Trendsport & More

Fitness Mix -  Präventionssport

Haltung & Bewegung - Pilates, RückenFit und Faszien-Training

Ganzkörpertraining

Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen und Ersatzkassen gem. § 20 Primär Prävention möglich.

Präventionsprogram „Haltung & Bewegung“ 10er Block

Kursbeginn:

Montags ab 03. Feb. 2025 - 18:30 - 19:15 Uhr für Anfänger

Schwerpunkt Pilates/ Rückentraining/ Entspannung/ Ganzkörpertraining

Dienstags ab 04. Feb. 2025 -  19:35 - 20:15 Uhr

Schwerpunkt Pilates/ Rückentraining/ Entspannung/ Ganzkörpertraining


Ort: BSC Woffenbach –Sportheim Saal, Hochstraße 18,92318 Neumarkt Woffenbach

Mitglieder: 30,00 € Nichtmitglieder 63,00 €

Bei schönen Wetter findet der Kurs auf den Outdoor Fitnessplatz statt.

Anmeldung und Infor zu Kursgebühren bitte hier klicken: Anmeldung VitalFit/ Pilates

Festigung der vertikalen Rücken-, Rumpfmuskeln und der Bauchmuskulatur

Durch die Stärkung der Rumpfmuskulatur verbessern sich Gleichgewicht und Stabilität. Gleichzeitig gewinnst du eine bessere Haltungund Körperausrichtung. Schwerpunkten der Stabilisation, Mobilisation und Koordination.

Ein starker Rücken wird entzücken! Eine Animation speziell für das Training der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Mit abwechslungsreichen Übungen mit eigenen Körpergewicht und kleinen Fitnessgeräten, verbesserst du deine Haltung und die Belastbarkeit der Wirbelsäule.Bitte eigene Faszienrolle (+ im Winter Decke) mitbringen!!

Die Stunde ist dynamisch aufgebaut es werden verschieden Traningsvarianten und Kleingeräte bzw. Kraft- und Rumpfstabilisierung mit eigenem Körpergewicht angewendet.

 

Kernziele für den Gesundheitssport

Kernziel 1: Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen

Ziel ist es, insbesondere die körperlichen Eigenschaften zu stärken, die zur Gesunderhaltung beitragen. Beispielsweise hat ein regelmäßiges Ausdauertraining deutliche gesundheitswirksame Effekte hinsichtlich des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Verbesserung von Kraft, Dehnfähigkeit und Koordination beugt dem Auftreten von Rückenschmerzen vor.

 
Kernziel 2: Stärkung von psychosozialen Gesundheitsressourcen

Sportliche Aktivität kann auf der emotionalen Ebene zu einer direkten Steigerung des Wohlbefindens beitragen. Angestrebt wird der Aufbau eines positiven Körperkonzepts sowie die Vermittlung von Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten und Wirkungen körperlicher Aktivitäten.


Kernziel 3: Verminderung von Risikofaktoren

Gesundheitssportliche Maßnahmen wirken über das körperliche Training direkt auf Fettstoffwechsel, Blutzucker, Übergewicht oder das Immunsystem. Dies gilt auch für muskuläre Dysbalancen. Körperliche Aktivität wirkt sich dadurch vorbeugend auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Krebserkrankungen etc. aus.

Kernziel 4: Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden

Gesundheitssportliche Aktivitäten können zum Beispiel über die Verbesserung der Muskelkraft dabei helfen, bestimmte gesundheitliche Probleme wie z.B. Rückenschmerzen zu bewältigen. Die Stimmungsverbesserung bei und nach entsprechend gestalteter sportlicher Aktivität kann zudem zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und zu einer positiveren Bewertung des eigenen Gesundheitszustandes führen.

Kernziel 5: Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität

Bindung bedeutet die regelmäßige Teilnahme am Gesundheitssport. Darüber hinaus führt regelmäßige sportliche Aktivität zu vielfältigen direkten gesundheitswirksamen Anpassungen des gesamten Lebensstils (Ernährung, Entspannung, Freizeitaktivitäten, etc.). Langfristiges Dabeibleiben ist deshalb eine zentrale Zielsetzung gesundheitssportlicher Aktivitäten im Sinne der Herausbildung eines gesunden Lebensstils.

Kernziel 6: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse

Eine bewegungsbezogene Gesundheitsförderung muss auch die Lebensverhältnisse, insbesondere die Bewegungsmöglichkeiten der Bevölkerung berücksichtigen. Profilierte Gesundheitssportangebote, qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter, adäquate Räumlichkeiten und Geräte, kommunale Vernetzungen und Kooperationen sowie eine Qualitätssicherung in Bezug auf die Maßnahmen sind hier zielführend.

„SPORT PRO GESUNDHEIT“

Mit den zahlreichen Gesundheitssportangeboten in den Sportvereinen möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie aktiv einen Beitrag zu Ihrer Gesunderhaltung leisten können. Das Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ des DOSB zeichnet qualitativ hochwertige Gesundheitssportangebote im Sportverein aus. Ein Garant für hohe Qualität in Leitung und Inhalt.

Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen und Ersatzkassen

Die gesetz­lichen Kran­ken­versicherungen und Ersatzkassen fördern die Teilnahme an zerti­fizierten Präventions­kursen. Das ist im Sozial­gesetzbuch SGB geregelt. Daher zahlen Ihnen alle Kranken­kassen einen Zuschuss, wenn Sie an unseren Kursen teilnehmen. Einige Kranken­kassen übernehmen die Kosten vollständig, meistens tragen Sie als Teilnehmer aber einen Eigenanteil der Kurs­gebühren. Als Versicherter können Sie in der Regel an ein bis zwei Kursen pro Jahr teilnehmen. Einige Krankenkassen bezuschussen die Teilnahme von Minder­jährigen mit höheren Beträgen als die von Erwachsenen. Die Bezuschussung durch Ihre Krankenkasse ist nur für abgeschlossene Kurse gestattet, nicht für eine laufende Teilnahme.

Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen

Bei den privaten Krankenversicherungen hängt eine Erstattung der Kursgebühren von Ihrer Versicherungsgesellschaft und dem gewählten Tarif ab, es gibt hier keine gesetzliche Regelung. Einige private Krankenversicherungstarife sehen eine vollständige Erstattung vor, bei anderen Tarifen oder Gesellschaften ist keine Beteiligung an den Kursgebühren möglich. Einige private Krankenversicherungen erstatten Präventionskurse mit einem Pauschalbetrag wie viele gesetzliche Krankenkassen. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer privaten Krankenversicherung nach den geltenden Konditionen.

Wie Sie den Zuschuss Ihrer Krankenkasse oder Ersatzkasse erhalten

Sie erhalten eine Förderung für die Teilnahme an allen abge­schlossenen Kursen, die mit dem Siegel „Deutscher Standard Prävention” als Präventions­maßnahmen gemäß § 20 Abs. 1 SGB V zertifiziert sind. Das umfasst unsere Präventionskurse aus dem Bewegungs­bereichen Yoga und Rückenschule sowie unsere Seniorenkurse für Gymnastik, Fitness und Rückenschule.

Alle unsere zertifizierten Kurse werden gefördert

Wie das so ist bei Zuschüssen, lässt sich ein wenig Bürokratie nicht vermeiden. Als zertifizierter Anbieter müssen wir bestimmte formale Vorgaben genauso einhalten wie Ihre Krankenkasse. Von uns erhalten Sie alle notwendigen Beschei­nigungen und Formulare, die Sie nur noch bei Ihrer Krankenkasse oder Ersatzkasse einreichen müssen.

So funktioniert Ihre Teilnahme an einem Präventionskurs mit Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse:

  1. Sie entscheiden sich für einen Präventionskurs. Bei uns sind alle Kursangebote zertifiziert: Yoga, Rückenschule sowie Gymnastik und Fitness für Ältere. Abgeschlossene Kurse für diese drei Bewegungsfelder bieten wir Ihnen in Einheiten von 8 × 90 Minuten, 12 × 90 Minuten oder 12 × 60 Minuten an. 
  2. Sie nehmen an Ihrem gewählten Präventions­kurs gemeinsam mit anderen Teilnehmern unterschied­licher Krankenkassen teil und entrichten die Kurs­gebühren direkt an uns. Die Erstattung der Kurs­gebühren durch Ihre Krankenkasse erfolgt nach Ihrer Teilnahme an unserem Kurs.
  3. Von uns als Kursanbieter erhalten Sie eine Teilnahme­bescheinigung und das dazu­gehörige Auszahlungs­formular für den Erhalt Ihres Zuschusses. Diese Unter­lagen reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Kranken­kasse überweist Ihren Zuschuss direkt auf Ihr Konto.