Vorstand

Ehrenmitglieder des Vereins

Der Verein ehrte verdienstvolle Mitglieder für ihre Tätigkeit

Lorenz Windisch

Lorenz WindischAls Lorenz Windisch im Jahr 1968 als 1. Vorsitzender abtrat, konnte man getrost vom Ende eine Ära sprechen, schließlich hatte er da eine Amtszeit von 14 Jahren hinter sich. Kein Wunder also, dass ihn die Versammlung bei seiner Demission ohne Zögern und einmütig zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Windisch verkörperte stets den würdevollen und bedächtigen Sportsmann. Sein Einsatz für seine Heimatgemeinde im Allgemeinen, und für den BSC speziell war auch im Woffenbacher Gemeinderat nicht zu unterschätzen. Bis kurz vor seinem Tod wirkte Lorenz Windisch als Ehrenvorsitzender aktiv in der Vorstandschaft des BSC mit. Der Name unserer Gaststätte, und unseres Sportparks geht maßgeblich auf seine Recherche und seinen Vorschlag hin zurück.

Georg „Schorsch“ Fuchs

Georg FuchsSchon zu Lebzeiten war der "Schorsch eine Legende. Bereits kurze Zeit nach dem Krieg machte sich Georg Fuchs als Spielleiter einer Woffenbacher Mannschaft unter dem Namen des TSV Neumarkt einen Namen. Nach der Fusion der Neumarkter Clubs schritt er couragiert zu Werke, und ließ nicht eher nach, bis sich der BSC Woffenbach gegründet hatte. Von 1950 bis 1972 war er als Spielleiter nicht nur Motor und Seele des Vereins, sondern Vaterfigur für Generationen von Fußballern zugleich.

Er war an vorderster Stelle, als man vom alten zum neuen Anger wechselte, und er war als Gemeinderat in Woffenbach maßgeblicher Befürworter, als es kurz vor der Gebietsreform um die Übereignung des gemeindeeigenen Sportplatzes an den Verein ging. Damit schuf er die spätere Grundlage dafür, dass der Verein sich Jahre später ein modernes Sportzentrum, den Sportpark zur Au schaffen konnte.

Nach seinem Rückzug als Spielleiter wurde er für seine Verdienste zum Ehrenspielleiter des BSC Woffenbach ernannt. Bis zu seinem Tod am 23. November 1999 war er stets Gast bei den Spielen der Woffenbacher Teams, sei es bei der Herrenmannschaft oder bei der Jugend. „Es tut uns sehr weh, dass er das 50- jährige Bestehen seines BSC Woffenbach nicht mehr miterleben durfte“, so Vorstand Robert Frank bei der Beisetzung des Ehrenmitglieds betroffen. Natürlich hätte er im Rahmen der Feiern eine zentrale Rolle gespielt. Und Frank weiter: „Sein Wirken ist uns Aufgabe und Verpflichtung.“

Karl John

Karl John„Apackt wird!“ Das Motto der Achtziger Jahre beim BSC. Und anpacken konnte der Kare allemal. Mit Beginn seiner Amtszeit als Vorsitzender des BSC Woffenbach vollzog der Verein eine einschneidende Veränderung. Beinahe dreißig Jahre nach seiner Gründung trennte man im Jahr 1979 Gesamtverein und Fußballabteilung organisatorisch. Gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Bau des neuen Sportzentrums wäre der Arbeitsanfall nicht mehr zu bewältigen gewesen. Es war ein Glücksfall, dass gerade in der Zeit des Sportheimbaus mit Karl John ein Handwerker vom Scheitel bis zur Sohle auf der Kommandobrücke stand. Dass der Name John lange Zeit ein Synonym für Holzarchitektur war, sieht man dem Sportheim auch heute noch an. Unvergessen sind auch die Arbeitsdienste, bei denen der damalige Chef seine Helfer oft zur Verzweiflung brachte. Wenn schon lange die Brotzeit auf dem Tisch lag, wollte der Karl unbedingt noch ein paar Quadratmeter Holzdecke oder Pflaster zu Ende verlegen. „Des mach ma no schnell fertig“, hieß es dann.

Karl John kam 1955 als aktiver Fußballspieler zum Verein. Zwanzig Jahre später wurde er als 2. Vorsitzender erstmals in die Vereinsführung gewählt, vier Jahre später übernahm er den Vorsitz. Der Sportpark zur Au, in seiner Amtszeit erbaut, ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Tragisch war dabei allerdings, dass er gerade bei der Eröffnung des Sportheims im März 1986 wegen eines Krankenhausaufenthaltes nicht dabei sein konnte. Im Jahr 1989 machte er dem hoffnungsvollen Nachwuchs Platz, brachte sich aber noch bis Januar 1997 als zweiter Vorsitzender ein. Im September 2017 verstarb Karl John, der BSC bewahrt ihm ein ehrendes Andenken.

Michael Haubner

Michael HaubnerDer „Haubner Michl“, wie er im Verein genannt wird, war ab 1956 Vereinsmitglied. Schon einige Monate später übernahm der ehemalige Berngauer das Kassieramt. Kein leichtes Unterfangen in einem Verein, dem Sponsoren nicht gerade die Haustür eingerannt haben. Darüber hinaus war Haubner auch viele Jahre als Platzwart tätig. Erst bei den Fußballern, später auch als Betreuer der Tennisplätze. Er wurde deshalb nicht nur Ehrenmitglied des Hauptvereins, sondern auch zusätzlich in der Tennisabteilung. Seine späte Leidenschaft galt dem Singen im Männerchor. Michael Haubner war mit seinem Lebenswerk für den BSC auch eine Institution.

Wolfgang Alscher

Wolfgang AlscherIm Mai 1961 trat ein junger Spund von 14 Jahren dem BSC Woffenbach bei. Wir könnten ihn natürlich einmal fragen, ob es ein mangelndes Fußballtalent war, dass ihn zum Torwart werden ließ. Sei es drum, denn wegen seiner aktiven Karriere wäre er wohl kaum Ehrenmitglied geworden. Sein wahres und großes Talent entdeckte man schon acht Jahre später, als Wolfgang Alscher Jugendleiter wurde. Unter seiner Führung hatte der BSC im Jugendfußball Erfolge wie noch nie zuvor. Auch als er 1973 die Nachfolge der Legende Georg Fuchs antrat, setzte sich sein erfolgreiches Wirken für den BSC fort. Mit dem Aufstieg 1982 in die Bezirksliga Mittelfranken krönte Wolfgang seine Aufbauarbeit. Nicht nur die Organisation im direkten Umfeld der Mannschaften lag ihm am Herzen, wie selbstverständlich war er jederzeit auch da, wenn es Woche für Woche die Sportplätze für den Spielbetrieb herzurichten galt.

Als er 1991 wieder zurück zum Jugendleiterposten der Fußballabteilung wechselte, war das der Startschuss für einen bemerkenswerten Aufschwung des Jugendfußballs. Gerade mal sechs Jugendteams hatte der BSC damals, auch an Qualität mangelte es. Später durfte Wolfgang stolz auf sein Werk blicken. Mit 13 Teams, vielen Meistertiteln und drei Bezirksligamannschaften in den älteren Jahrgangsmannschaften gehört dem BSC wieder die Zukunft. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Wolfgang Alscher von 1981 - 1987 Schriftführer, und von 1989 - 1993 3. Vorsitzender des Hauptvereins war. Am 19.1.1996 bedankte sich der BSC bei ihm mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Die Stadt Neumarkt verlieh ihm die Stadtmedaille. Wolfang Alscher verstarb im April 2017 und hinterließ eine Lücke in unserem Verein. Bis zuletzt war er ehrenamtlich in unserer Fußballabteilung tätig.

Robert Knaus

Robert KnausZunächst eigentlich dem schönen Fußballsport zugetan, verschrieb sich Robert Knaus schon sehr früh – manchmal eher unfreiwillig – dem Theaterspiel. Schon auf dem Fußballfeld konnte er manchmal das Eine nicht vom Anderen unterscheiden, und machte dort zum Leidwesen für seine Mitspieler, und vor Allem seinem Torwart Wolfgang Alscher, erhebliches Theater. Beim Sturm auf die Tore verwechselte er immer wieder das des Gegners mit dem eigenen, was den Chef der eigenen Hintermannschaft zu dem Ausspruch veranlasste: „Deckt´s nen, der is gefährlich“!

Gekrönt wurde seine Fußball-Laufbahn durch seine langjährige Tätigkeit als Trainer der Jugendmannschaften. Viele BSC-Talente gingen durch seine Hände, und er formte viele von ihnen zu Juwelen, die Jahre später den Höhenflug der Fußballer maßgeblich prägten. Denkwürdig ist das Entscheidungsspiel in Roth um den Einzug in die Bayernliga, den er mit seinen Schützlingen nur knapp verpasste.

Trotz des Fußballs hatte er all die Jahre seine Theatermimen sicher unter seinem Regiment. Er hatte ein sicheres Gespür dafür, welche Theaterstücke beim Publikum ankommen, und wer für eine Rolle die richtige Besetzung sein würde. Der Lohn waren meist ausverkaufte Vorstellungen, schon lange vor ihrem Stattfinden. Welcher Intendant eines deutschen Theaters kann schon eine derartige Auslastung vorweisen?

Inzwischen erhielt Robert Knaus aus den Händen von Oberbürgermeister Thumann für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit den Ehrentaler der Stadt Neumarkt und vom BSC wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Albert Jäger

Albert JägerNach einem halben Jahr Mitgliedschaft beim BSC Woffenbach wurde Albert Jäger im Januar 1977 als Schriftführer in die Vorstandschaft gewählt. Er übernahm die Mitgliederkartei bei einem Stand von 400 Mitgliedern. Schon im nächsten Jahr war er Antreiber zur Gründung einer Tennis-Abteilung, mit Tennisheim und zwei Plätzen. Hier war er nach Fertigstellung 1979, auch einige Jahre als Platzwart tätig.

Dann begannen auch schon die Marathon-Sitzungen für die Planung zum neuen Sportzentrum. Während des Baus des Sportheims 1984/85, hatte der Albert die undankbare Aufgabe, die wöchentlichen Arbeitsdienste der Mitglieder zu organisieren.

In der Zeit von 1985 bis 1988 war er noch Fußball-Spielleiter der 2. AH-Mannschaft.

Albert Jäger war ein stiller Arbeiter im Hintergrund. Sorgfalt ging für ihn immer vor. Und so wurde er, nach zweijähriger Unterbrechung und nach langem Drängen schon fast gezwungen, im Januar 1989, wieder in der Vorstandschaft tätig zu werden. Ihm wurde das Amt des Hauptkassiers übertragen, was er lange Jahre ausübte. Während dieser Zeit versah er auch die Verwaltung der Mitglieder, wo die Zahl in den Jahren 1997/98 nahe an die 1600 gestiegen war. Auch war er zuständig für den Posteingang und anfallende Büroarbeiten.

Nach insgesamt 30 Jahren endete im Januar 2009, die Tätigkeit beim Hauptverein des BSC Woffenbach. Aber passiv war er deshalb noch nicht. Albert entdeckte auch das Singen beim BSC Männerchor, wo er seit 1993 auch dessen Kassier war.

Robert Frank

Robert FrankIm Alter von 10 Jahren ist Robert Frank in unseren Verein eingetreten und versuchte sein Talent als Fußballer. Den größten Erfolg verzeichnete er als Mannschaftsmitglied der damaligen Senioren-A-Mannschaft, mit der er 1986 bayerischer Vizemeister wurde.

Schon sehr früh hat sich Robert Frank dazu entschlossen, auch ehrenamtlich für den BSC tätig zu sein. Sein Ehrenamt begann 1983, als er zum Leiter der AH Gemeinschaft ernannt wurde.

1987 ist er als zweiter Vorsitzender in die Vorstandschaft des Hauptvereins eingetreten. Zwei Jahre später wurde Robert Frank zum 1. Vorsitzenden des BSC Woffenbach gewählt. Bis Februar 2011, also über 22 Jahre lang, hat Robert Frank als Kapitän die Wege und Geschicke des BSC Woffenbach mitbestimmt.

Seine erste große Aufgabe war die Fertigstellung unseres Sportgeländes Zur Au. Eine Vielzahl weiterer Projekte wurden von Robert Frank angestoßen und verwirklicht. Das 40-, 50-, und zuletzt 60-jährige Vereinsjubiläum wurden gebührend mit Robert Frank gefeiert.

Neben den vielen Aufgaben, die mit der Führung des Vereins zu tun hatten, hat Robert Frank unseren Verein ehrenvoll nach außen repräsentiert. Er war Delegierter beim BFV Verbandstag in München und beim BLSV Bezirkstag in Roding und als ständiger Delegierter beim BLSV-Kreistag vertreten. Darüber hinaus hat er den BSC bei einer Vielzahl von öffentlichen und politischen Institutionen vertreten. Robert Frank war auch hier ein anerkannter und respektierter Vertreter unseres Vereins.

Robert Frank verstarb im November 2021und hinterließ eine Lücke in unserem Verein. Bis zuletzt stand er seinem BSC beratend zur Seite.

Günther Nunner

Günther NunnerGünther Nunner ist 1964 im Alter von 11 Jahren in den BSC Woffenbach eingetreten. Er begann in der Schülermannschaft des BSC und spielte alle Altersklassen der Jungendmannschaften, bis er dann zunächst in die 2. Herrenmannschaft unseres Vereins wechselte. Schon bald wurden seine fußballerischen Talente entdeckt und geschätzt, sodass Günther schnell einen Stammplatz in der ersten Herrenmannschaft hatte. Im Jahr 1982 stieg die erste Mannschaft des BSC zusammen mit Günther Nunner das erste Mal in die Bezirksliga Mittelfranken auf. Den größten Triumph seiner Fußballkarriere konnte Günther Nunner 1986 mit unserer A-Seniorenmannschaft feiern, als diese Bayerischer Vizemeister der Senioren wurde.

Günther Nunner war aber nicht nur als aktiver Fußballer dem BSC zu Diensten, sondern er ist seit nunmehr ununterbrochenen 37 Jahren ehrenamtlich für den BSC tätig. In der Zeit von 01.02.1979 bis 01.02.1991 war Günther schon als 2. Kassier und Schriftführer der Fußballabteilung tätig. Von 01.02.1991 bis 2021 war Günther Nunner 30 Jahre der 1. Kassier unserer Fußballabteilung.

Eine äußerst wichtige Aufgabe erledigte er zusätzlich mehr als 25 Jahre. Er kümmerte sich um die steuerlichen Belange unseres Vereins und die Steuerangelegenheiten unseres Wirtschaftsbetriebs.

Alois Kraus


Alois Kraus ist seit 1972 Mitglied beim BSC Woffenbach. Seit mehr als 35 Jahren hat er dabei gewählte Ehrenämter ausgeführt. Alois Kraus begann beim BSC Tischtennis zu spielen. In der Saison 1973/74 spielte er in der damals neu gegründeten 2. Herrenmannschaft.

Ab 1976 unterstütze er den damaligen Jugendleiter zunächst als Trainer und übernahm dann schon bald bis 1984 das Amt des Jugendleiters der Tischtennisabteilung. Zeitgleich war Alois von 1980 bis 1984 in doppelter Funktion auch als Kassier der Tischtennisabteilung tätig. Nach kurzer Pause als Funktionär in den Jahren 1985 bis 1988, in dieser Zeit ging die berufliche Ausbildung und Berufsfindung vor,  wurde Alois Kraus 1989 wieder zum Jugendleiter der Tischtennisabteilung gewählt.

Dieses Amt übte er bis 2003 aus. Hier war er maßgeblich am Aufbau unserer Jugendmannschaften beteiligt. Der BSC war zeitweise mit 2 Mädchen- und 4 Jungenmannschaften im Spielbetrieb und schaffte in dieser Zeit viele Aufstiege in die Kreisligen, Bezirksligen und sogar einmal in die Oberpfalzliga. Der BSC war für seine gute Jugendarbeit weit über die Grenzen Neumarkts bekannt.
Im Jahr 2003 übernahm Alois Kraus das Amt des Tischtennisabteilungsleiters und führte die Abteilung bis 2017. Er war  immer wieder in diversen Arbeitsgruppen des Tischtennisverbandes im Bezirk Oberpfalz zu Themen wie Regeländerungen, Reformen, Spielklassenänderungen als Vertreter des BSC Woffenbach tätig. Alois Kraus hat unseren Verein auch im Kreisverband Neumarkt vertreten, wo er lange als Vorsitzender und Kreisjugendleiter verantwortlich war.

Die anspruchsvolle Arbeit als Abteilungsleiter Tischtennis war aber nicht alles. Im Jahr 2012 wurde Alois Kraus zum 2. Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt, also war er wiederum in doppelter Funktion in unserem Verein engagiert.

2019 ernannte der BSC Woffenbach Alois Kraus zum Ehrenmitglied. Aktuell ist Alois zweiter Vorstand des BSC Woffenbach und seit 2023 Kassier der Tischtennisabteilung.

 Johann Blank

Johann Blank

Johann Blank ist seit 1962 Mitglied beim BSC Woffenbach. Bis 1971 spielte er in unseren Schüler- und Jugendmannschaften Fußball. Noch als Jugendspieler wurde er in unseren Herrenmannschaften bis 1978 eingesetzt.

Danach absolvierte Johann die Trainerlaufbahn. Er war zunächst in verschiedenen Vereinen der Region als Trainer tätig, blieb dem BSC aber als aktiver AH–Spieler in den Jahren 1985 und 1986 treu. In dieser Saison, spielte unsere AH um die Bayerische Meisterschaft und wurde Vizemeister. 1989 bis 1991 war Johann Blank dann als Trainer der Herrenmannschaften in unserem Verein tätig. Mit ihm gelang nach vorherigem Abstieg in die B-Klasse der Wiederaufstieg in die A-Klasse.

Nach seiner erfolgreichen Aktiven– und Trainerlaufbahn war Johann bereit sich ehrenamtlich für den BSC zu engagieren. 1991 übte er die Funktion des Abteilungsleiters Fußball aus. Seit 1993 ist Johann Blank Platzkassier. Aufgrund seiner Initiative wurde im Jahr 2017 ein ordentliches Kassenhäuschen gebaut. Seit 1994 ist Johann Blank als stellvertretender Kassier der Fußballabteilung verantwortlich.

In den Jahren 1995 bis 2013 unterstützte Johann Blank die Fußballabteilung in der Funktion des Spielleiters unserer AH-Mannschaften. Im gleichen Zeitraum war er zusätzlich der Jugendleiter in der Fußballabteilung. In den Jahren 2014 und 2015 war er wieder in der Funktion des Abteilungsleiters der Fußballabteilung verantwortlich.

2015 wurde Johann Blank dann zum 3. Vorstand des Gesamtvereins gewählt. In dieser Funktion war er bis 2023 für das gute Image des Vereins und für die nachhaltige Entwicklung des BSC Woffenbach mit verantwortlich. 2021 wurde Johann Blank zum Ehrenmitglied ernannt.

Xaver Lang

Xaver Lang                               

Xaver Lang ist am 01.07.1979 in unseren Verein eingetreten. Von Beginn an bis heute hat Xaver Lang an verschiedenen Stellen im Verein ein gewähltes Ehrenamt angenommen und ausgeübt.

1979 wurde er zunächst zum 1. Kassier der Fußballabteilung gewählt. Dieses Amt begleitete er bis 1985. Parallel dazu war er von 1979 bis 1987 als Platzkassier der Fußballabteilung tätig.

Seit 1979 ist Xaver auch Mitglied der Theatergruppe des BSC. Hier ist er als Organisator zur Erstellung und den Verkauf der Theaterkarten zuständig. Somit zeigt er sich auch für die Finanzen der Theatergruppe verantwortlich. Tatkräftig hilft er beim Auf- und Abbau der Theaterbühne mit.

Seit 1983 ist Xaver Kassenprüfer des Hauptvereins und der Fußballabteilung und seit 1991 Kassier unserer AH-Gemeinschaft. Man erkennt sehr wohl, dass der Schwerpunkt bei Xavers Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten die Finanzen des Vereins waren.

Mit großem Engagement führte Xaver Lang von 1986 bis 1994 mehrere Altpapiersammlungen durch. Das gesammelte Altpapier wurde dann zum besten Marktpreis zur Unterstützung der vielen Fußballjugendmannschaften verkauft. Von 1980 bis 2003 bemühte sich Xaver mittels Fußballergebnistips weitere Finanzmittel für die beim BSC traditionell sehr wichtige Jugendarbeit zu erlösen.

Um die Kassen weiter aufzubessern war Xaver 15 Jahre lang von 1986 bis 2000 bei den Geschäftsleuten der Stadt Neumarkt unterwegs, um Sach- und Geldspenden für unsere Christbaumversteigerungen zu sammeln.

Seit 1994 ist Xaver für den Pausenverkauf am Fußballplatz zuständig.

In besonders guter Erinnerung bleibt die 50 Jahrfeier des BSC, bei der Xaver Lang für den Barbetrieb zuständig war. Mit Rat und Tat unterstützt Xaver Lang seit über 40 Jahren unseren Verein und hat dabei die Geschicke des BSC Woffenbach nachhaltig beeinflusst, daher wurde er 2021 für sein Engagement zum Ehrenmitglied ernannt.

  

Christl Fischer

ChristlFischer              Christl Fischer ist seit über 50 Jahren Mitglied des BSC Woffenbachs, die meiste Zeit ihrer langjährigen Mitgliedschaft engagierte sie sich im Ehrenamt. Sie war langjährig Übungsleiterin im Kinderturnen und betreute die Breitensportgruppen im Grundschulalter. In der Gymnastikabteilung leitete sie nicht nur die Sportstunden „ihrer Damen“, sondern organisierte auch Freizeitaktivitäten und Ausflüge als Beitrag zur Geselligkeit. Auch mit über 80 Jahren ist Christl noch als Übungsleiterin der Gymnastikgruppe 75+ im Einsatz für den Sportverein.

2024 wurde Christl zum Ehrenmitglied des BSC Woffenbach ernannt.